Profil der Realschule
1. 6-jähriger Bildungsgang
2. in sich geschlossener Bildungsplan und –gang
3. eine Pflichtfremdsprache (Englisch)
4. Wahlpflichtbereich ab Klasse 7; entweder
• Technik
Vermittlung einer technischen Grundbildung, die nicht auf Spezialwissen und Spezialkönnen abhebt, sondern die den SchülerInnen fundamentale Einsichten und Handlungsmuster durch eine intensive Auseinandersetzung mit exemplarischen Inhalten vermittelt
oder
• Mensch und Umwelt
Der Unterricht beinhaltet die Bereiche Haushaltsmanagement und Ernährung sowie das Beziehungsgeflecht Bekleidung, Ökonomie, Ökologie und Gesundheit
oder
• Französisch
Wahlcharakter der 2. Fremdsprache (Französisch); nach Klasse 7 abwählbar/durch anderes Wahlpflichtfach zu ersetzen
5. Themenorientierte Projekte (TOPe)
(Technisches Arbeiten, Soziales Engagement, Berufsorientierung und Wirtschaften, Verwalten, Recht – WVR)
Kern der Themenorientierten Projekte ist die Prozessorientierung, d.h. SchülerInnen werden in den Unterrichtsprozess von der Planung über die Durchführung bis zur Präsentation und Reflexion aktiv mit eingebunden
6. Fachlehrersystem und personeller Bezug
7. Vom konkreten Zugriff zum theoretischen Durchdringen (anschaulich – abstrakt)
8. Allgemeine Vorbereitung auf Berufe mit höheren theoretischen und sonstigen gehobenen Ansprüchen
9. Mittlerer Bildungsabschluss (zentrale Prüfung). Übergangsmöglichkeit auf das Berufskolleg und das Berufliche Gymnasium.
Unterrichtsfächer
Pflichtbereich
• Religion/ wahlweise Ethik ab Klasse 8
• Deutsch
• Englisch
• Mathematik
• Geschichte
• EWG (Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde)
• NWA (Naturwissenschaftliches Arbeiten)
• Künstlerischer Bereich: Musik, Bildende Kunst
• Sport
Wahlpflichtbereich
Ab der Klassenstufe 7 kommt ein zusätzliches Kernfach nach Wahl des Schülers/der Schülerin hinzu.
• Technik oder
• Mensch und Umwelt oder
• Französisch
Integrierter Bereich
In den Klassen 5 bis 10 werden fächerübergreifende Themenorientierte Projekte (TOPe) durchgeführt.
• Klasse 5 und 6: Technisches Arbeiten (TA)
• Klasse 7: Wirtschaften, Verwalten, Recht (WVR)
• Klasse 8: Soziales Engagement (SE)
• Klasse 9: Berufsorientierung an der Realschule (BORS)
Die informationstechnische Grundbildung findet integrativ innerhalb der Fächer und Fächerverbünde statt.